DIGITAL.PLUS 25
Das Förderprogramm DIGITAL.PLUS 25 unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Oberösterreich bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte. Es wird von der Wirtschaftskammer Oberösterreich und dem Land Oberösterreich angeboten und zielt darauf ab, die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung zu steigern.
Förderbare Projekte
- Automatisierung/Digitalisierung: Effizienzsteigerung durch digitale Prozesse.
- Datenmanagement/Künstliche Intelligenz: Nutzung von Daten für innovative Lösungen.
- Sichere IT-Systeme/Cyber-Security: Schutz vor Cyber-Angriffen und Datendiebstahl.
Förderhöhe
- Maximal 40% der Projektkosten oder bis zu 8.000 Euro als Zuschuss.
- Mindestinvestitionskosten betragen 10.000 Euro.
Antrags- und Abrechnungszeitraum
- Anträge können vom 17. März 2025 bis 1. Dezember 2025 eingereicht werden.
- Die Abrechnung erfolgt zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 2. Februar 2026.
Teilnahmebedingungen
- KMU mit Sitz in Oberösterreich und aktiver Mitgliedschaft bei der WKOÖ.
Antragsprozess
- Login auf der Förderplattform und Durchführung eines Selbstchecks.
- Bei positivem Selbstcheck kann der Antrag online eingereicht werden.
ERFOLG.PLUS 25
Das Förderprogramm ERFOLG.PLUS 25 unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Oberösterreich bei der Inanspruchnahme externer Beratungsleistungen. Es zielt darauf ab, Innovations- und Anpassungsfähigkeit durch Wissenstransfer zu fördern.
Förderbare Beratungsthemen
- Unternehmensstrategie
- Automatisierung
- Geschäftsprozesse
- Produkt-, Dienstleistungs- oder Geschäftsmodellinnovation
- Künstliche Intelligenz
- Informations- und Cyber-Sicherheit
Förderhöhe
- 50% des Beratungshonorars, maximal 750 Euro als Zuschuss.
- Mindestberatungshonorar beträgt 800 Euro (netto).
Antrags- und Abrechnungszeitraum
- Anträge können vom 25. Februar 2025 bis 15. Dezember 2025 eingereicht werden.
- Die Beratungsleistung muss vor der Antragstellung erbracht und bezahlt worden sein.
Teilnahmebedingungen
- KMU mit Sitz in Oberösterreich und aktiver Mitgliedschaft bei der WKOÖ.
- Keine Förderung für Beratungen durch verbundene Unternehmen oder Dienstleister mit personeller Verknüpfung.
Antragsprozess
- Login auf der Förderplattform und Durchführung eines Selbstchecks.
- Bei positivem Selbstcheck kann der Antrag online eingereicht werden.
- Abschlussbericht und geforderte Unterlagen (Rechnung und Zahlungsnachweis) müssen hochgeladen werden.
KMU.DIGITAL
Das Förderprogramm KMU.DIGITAL unterstützt österreichische kleine und mittlere Unternehmen bei der Nutzung der Chancen der Digitalisierung. Es bietet finanzielle Anreize für die Konzeption, Umsetzung und Markteinführung von Digitalisierungsprojekten.
Fördermodule
- Beratung: Individuelle Beratung durch zertifizierte Berater:innen in vier Themenbereichen: Geschäftsmodelle und Prozesse, E-Commerce und Online-Marketing, IT- und Cybersecurity sowie Digitale Verwaltung.
- Status- und Potenzialanalyse: Gefördert mit 80% Zuschuss, maximal 400 Euro pro Tool.
- Strategieberatung: Gefördert mit 50% Zuschuss, maximal 1.000 Euro pro Tool.
- Umsetzungsförderung: Gefördert mit 30% Zuschuss, maximal 6.000 Euro.
Förderhöhe
Maximal 3.000 Euro pro Unternehmen für eine Kombination mehrerer Beratungstools.
KMU.DIGITAL & GREEN
Das Förderprogramm KMU.DIGITAL & GREEN unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Österreich dabei, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu verbinden. Es fördert Projekte, die zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz beitragen.
Fördermodule
- Status- und Potenzialanalyse: Gefördert mit 80% Zuschuss, maximal 400 Euro pro Tool.
- Strategieberatung: Gefördert mit 50% Zuschuss, maximal 1.000 Euro pro Tool.
- Umsetzungsförderung: Gefördert mit 30% Zuschuss, maximal 6.000 Euro für Neuinvestitionen in Ökologisierungsprojekte.
Förderhöhe
Maximal 3.000 Euro pro Unternehmen für eine Kombination mehrerer Beratungs-Tools. Zusätzlich zur klassischen KMU.DIGITAL-Förderung in Anspruch nehmbar.
Förderbare Projekte
- Implementierung von grünem Webhosting.
- Zertifizierungsprozesse für Cybersecurity-Maßnahmen.
- Intelligente Steuerungssysteme zur Energieeinsparung.
- Digitale Abfallmanagementsysteme.
Eine detaillierte Aufstellung über förderbare Projekte und Beispiele für geförderte Projekte sind auf der KMU.DIGITAL & GREEN Website zu finden.
Forschungsprämie
Die Forschungsprämie ist eine steuerliche Förderung für Unternehmen, die in Forschung und experimentelle Entwicklung investieren. Sie bietet eine Prämie von 14% der begünstigten Forschungsaufwendungen und kann sowohl für eigenbetriebliche Forschung als auch für in Auftrag gegebene Forschung beansprucht werden.
Förderbare Aufwendungen
- Eigenbetriebliche Forschung: Löhne, Gehälter, Honorare, unmittelbare Aufwendungen, Investitionen, Finanzierungsaufwendungen, Gemeinkosten und fiktiver Unternehmerlohn.
- Auftragsforschung: Aufwendungen, die von der Auftragnehmerin/dem Auftragnehmer in Rechnung gestellt werden, maximal eine Million Euro pro Wirtschaftsjahr.
Prämienhöhe
- 14% der Forschungsaufwendungen.
- Die Prämie ist nicht steuerpflichtig und wird auf dem Abgabenkonto gutgeschrieben.
Antragsfrist und Verfahren
- Die Prämie kann für ein Kalenderjahr beantragt werden, basierend auf den Forschungsaufwendungen des/der Wirtschaftsjahre(s), das/die in diesem Kalenderjahr endet/enden.
- Antragsfrist: Vier Jahre nach Ablauf des Wirtschaftsjahres.
- Antragstellung erfolgt elektronisch über FinanzOnline.
Voraussetzungen
- Die Forschung muss in einem inländischen Betrieb oder einer inländischen Betriebsstätte durchgeführt werden.
- Bei Auftragsforschung muss die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer ihren/seinen Sitz im EU/EWR-Raum haben.